Produkte
Funktionelle Aufbewahrung erleichtert Ihren Alltag. Elfa hat verschiedene Produktlinien, die an verschiedene Aufbewahrungsbedürfnisse angepasst sind.
Haben Sie einen übervollen Kleiderschrank und vieles, was sie nie tragen? Jeder von uns kennt das Gefühl der Ratlosigkeit angesichts eines unübersichtlichen Kleiderschranks – und dieses Gefühl verleitet uns oft zu unnötigen Impulskäufen. Beim Kleiderkauf wie auch beim Ankleidesystem gilt es langfristig zu denken und Qualität vor Quantität zu wählen. Ein Hängesystem ist oft übersichtlicher als das Verstauen in Schubladen. Ein durchdachtes Ankleidesystem erleichtert sowohl das Strukturieren der Kleidung als auch das Ordnunghalten.
Hier finden Sie einige clevere Tipps für die Planung eines praktischen Kleiderschranks, mit dem Sie den Platz optimal ausnutzen können und trotzdem eine luftige Aufbewahrung mit vollem Blick auf Ihre Kleidung haben.
Mess- und Planungsguides1. Wir empfehlen einen Abstand von 20-40 cm zwischen den Regalböden, wenn Kleidung gefaltet werden soll. Bei diesem Abstand werden die Stapel nicht zu hoch und sie bleiben stabil. Optimal ist eine Regaltiefe von maximal 30 cm.
2. Da sich Strickpullis auf Bügeln gerne mal verziehen, sollten Sie sie in Schubladen mit Gitterboxen und Trennwänden aufbewahren, sodass sie frisch und ordentlich sortiert bleiben.
3. Planen Sie den Platz möglichst so, dass Sie sowohl lange als auch kurze Kleidungsstücke aufhängen können. Auf eine 60 cm lange Kleiderstange kann man bis zu 40 Hemden und Blusen hängen. Ein Herrenhemd erfordert mindestens 90 cm, um frei zu hängen.
4. Hosenbügel sind sowohl für Hosen als auch für Röcke praktisch. Auf jedem Bügel kann man zwei Hosen aufhängen. Jeans können gefaltet in einem Drahtkorb oder in einem Regal aufbewahrt werden, da sie nicht so leicht knittern.
1. MACHEN SIE EIN BILD VORAB, wenn Sie mit einem Händler Ihre Lösung planen. Gleichzeitig dient es als Vergleich für ein Vorher-Nachher-Bild.
2. MESSEN SIE DEN RAUM AUS – und fertigen Sie vorzugsweise eine Skizze an. Auch Türen, Fenster und Heizkörper sollten Sie nicht vergessen. Messen Sie den Raum aus – und fertigen Sie vorzugsweise eine Skizze an. Auch Türen, Fenster und Heizkörper sollten Sie nicht vergessen.
3. SORTIEREN SIE UNGENUTZTE KLEIDUNGSSTÜCKE AUS, wie wärs, wenn Sie diese verkaufen, tauschen oder an Freunde verschenken? Katalogisieren Sie Ihre Garderobe, in dem Sie eine Bestandsaufnahme vornehmen, und schreiben Sie auf, wie viele Blusen, Shirts, Hosen oder Röcke und Kleider, Schuhe usw. Sie haben. So können Sie den nötigen Stauraum besser planen.
4. UND NUN GEHTS ANS PLANEN! Entscheiden Sie, welche der fertigen Lösungen am besten zu Ihnen passt. Verwenden Sie hierfür unser Online-Planungsprogramm oder vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem nächstgelegenen Elfa-Fachhändler, der Sie gerne bei der Umsetzung Ihres neuen Ablagesystems unterstützt.