GARDEROBE

Lange schön angezogen

Ihr Schrank ist voller Kleidungsstücke, die nie zum Einsatz kommen? Sie möchten in Zukunft einen nachhaltigeren Lebensstil pflegen? Dann kann Ihr Kleiderschrank ein guter Ansatzpunkt sein – zumal Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern, wenn Sie diese viele Male tragen, verkaufen oder ausbessern. Und bei griffbereiter und übersichtlicher Aufbewahrung müssen Sie sich auch kaum noch vor dem Satz fürchten: „Ich hab nichts anzuziehen!“ Was dann hoffentlich auch Impulskäufen vorbeugt. Hier ein paar Tipps, wie Sie sich eine Garderobe zusammenstellen, um Ihre Gewohnheiten in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.


  1. DENKEN SIE „FLEXIBEL“, wenn Sie Aufbewahrungslösungen kaufen. Und wählen Sie solche, die sich einfach verstauen und ergänzen lassen, wenn es Zeit für Veränderungen ist.
  2. Ziehen Sie QUALITÄT UND ZEITLOSIGKEIT schlecht ausgeführten Billigeinkäufen vor. Das gilt sowohl für den Schrank selbst als auch die sich darin befindliche Kleidung.
  3. SETZEN SIE AUF NACHHALTIGE GEWOHNHEITEN wenn Sie beim Saisonwechsel Kleider aussortieren. Entscheiden Sie sich für Innenlösungen, mit denen Sie den Überblick über Ihre Kleidungsstücke behalten. So können Sie schnell sehen, was Sie bereits haben und was noch fehlt. Wenn Sie etwas nicht mehr tragen, sollten Sie es verschenken, verkaufen oder mit Freunden tauschen.
  4. VERLÄNGERN SIE DIE LEBENSDAUER IHRER GARDEROBE indem Sie sie richtig aufbewahren. Dank luftiger Regale und spezieller Bereiche für bspw. Hosen und Schuhe lassen sich Sie Kleidungsstücke getrennt voneinander aufbewahren und nehmen so keine unangenehmen Gerüche an.

Tipps für nachhaltige Kleidungs-gewohnheiten

Hier ein paar wertvolle Tipps, die Sie beim Planen eines praktischen Kleiderschranks im Kopf behalten sollten, um möglichst viel Platz zu haben, den Überblick nicht zu verlieren und Ihre Garderobe luftig aufzubewahren.


Bei einer übersichtlichen Kleiderauswahl mit nach Farben oder Ausführungen sortierten Stücken lässt sich schneller das passende Outfit finden, Und dringende Impulskäufe sind passé.


Da sich Strickpullis auf Bügeln gerne mal verziehen, sollten Sie sie in Schubladen mit Gitterboxen und Trennwänden aufbewahren, sodass sie frisch und ordentlich sortiert bleiben.


Beim Aufbewahren zusammengefalteter Kleidung sollte der Abstand zwischen den Regalböden jeweils 35 cm betragen. So vermeiden Sie einen überfüllten Kleiderschrank.


Schon einmal daran gedacht, sich Kleidung zu leihen? Kaufen Sie zeitlose Basic-Kleidung und ergänzen Sie diese mit geliehenen Teilen, um Ihr Outfit aufzupeppen und sowohl Geld als auch Platz im Schrank zu sparen.


Pflegen Sie Ihre Schuhe, indem Sie sie in Fächern und Regalen aufbewahren – und nicht auf dem Boden stapeln.


Jede Runde, die Ihre Kleider in der Waschmaschine dreht, nagt an der Qualität und produziert Kohlendioxid. Verringern Sie die Anzahl der Waschgänge und verlängern Sie durch vielfaches Tragen die Lebensdauer Ihrer Garderobe. Bewahren Sie sie im Kleiderschrank luftig auf Haken und Bügeln auf oder hängen Sie sie an die Rückseite einer Tür.


Lassen Sie los! Kleider, die Sie nicht mehr anziehen, machen vielleicht jemand anderen glücklich. Verschenken, verkaufen oder tauschen Sie sie – eine gute Möglichkeit, ihre Lebensdauer zu verlängern.

Kleiderschrank ausmisten: So fangen sie an

Wie heißt es so schön? Gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Das gilt auch beim Planen der richtigen Kleiderablage. Seinen Kleiderschrank ordentlich einzuräumen, kann richtig Spaß machen. Doch bevor Sie loslegen und sich überlegen, wie viele Fächer, Schubladen, Schuhregale usw. Sie brauchen, hier noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wir Ihnen gerne mit auf den Weg geben würden:

1. Machen Sie ein Vorher-Bild
Machen Sie ein Bild vorab, wenn Sie mit einem Händler Ihre Lösung planen. Gleichzeitig dient es als Vergleich für ein Vorher-Nachher-Bild.

2. Schreiben Sie sich die Maße auf
Messen Sie den Raum aus – und fertigen Sie vorzugsweise eine Skizze an. Auch Türen, Fenster und Heizkörper sollten Sie nicht vergessen. Messen Sie den Raum aus – und fertigen Sie vorzugsweise eine Skizze an. Auch Türen, Fenster und Heizkörper sollten Sie nicht vergessen.
Organisation nach Maß

3. Sortieren sie ungenutzte Kleidungsstücke aus
Wie wärs, wenn Sie diese verkaufen, tauschen oder an Freunde verschenken?
 
4. Erstellen Sie eine Kleiderliste
Katalogisieren Sie Ihre Garderobe, in dem Sie eine Bestandsaufnahme vornehmen, und schreiben Sie auf, wie viele Blusen, Shirts, Hosen oder Röcke und Kleider, Schuhe usw. Sie haben. So können Sie den nötigen Stauraum besser planen.

5. Und nun gehts ans Planen!
Entscheiden Sie, welche der fertigen Lösungen am besten zu Ihnen passt. Verwenden Sie hierfür unser Online-Planungsprogramm oder vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem nächstgelegenen Elfa-Fachhändler, der Sie gerne bei der Umsetzung Ihres neuen Ablagesystems unterstützt.Choose from our range of ready-made solutions, plan in our online planning tool or book an appointment with your nearest Elfa retailer, who will help you design your storage solution.

Wie wäre es mit einem besseren Tagesablauf?

Wer kennt nicht das Gefühl, dass Kleidungsstücke in der ganzen Wohnung verstreut sind und niemals dort sind, wo sie hingehören? Wer dieses ständige Durcheinander in den Griff bekommt, spart viel Zeit und bekommt einen besseren Tagesablauf. Wie das geht? Mit cleveren Aufbewahrungslösungen! 

Stellen Sie sich einmal vor, dass die Sporttasche an ihrem eigenen Haken hängt. Dass der Pullover, den Sie noch einmal anziehen können, bevor er in die Waschmaschine kommt, seinen Platz im Kleiderschrank hat und nicht auf dem Stuhl. Dass schmutzige Wäsche ganz getrennt von der sauberen Wäsche untergebracht ist. Wäre das nicht ein Traum? Gehen Sie der Wurzel der Unordnung auf den Grund und organisieren Sie das Aufbewahrungssystem entsprechend.  

Hier sind unsere Tipps, wie Sie Ihre Kleidung schneller organisieren können, damit Sie sie leichter finden - sowohl das, was Sie tagtäglich benutzen als auch alles, was seltener gebraucht wird. Das Ziel: keine Stapel mehr auf dem Boden, Stuhl oder Bett.  

Alternate Text

Alternate Text

Effiziente Aufbewahrung der Kleidung

Einfacher Zugriff auf alles, was Sie zum Sport brauchen - einen Platz für kürzlich benutzte Sportkleidung, die nochmal getragen werden kann, und einen Platz für den Rest der Ausrüstung.

Schaffen Sie Platz für Ihre Trainingskleidung

Hat Ihre Familie viel Sportkleidung? Dann sollten Sie jedem Familienmitglied seinen eigenen Stauraum geben in der Garderobe, der Diele, der Waschküche oder einem anderen beliebigen Raum.

Alternate Text

Alternate Text

Garderoben unter Dachschrägen

Alternate Text

Alternate Text

Nicht nur das Schlafzimmer kommt zum Aufbewahren von Kleidung in Frage. Warum nicht die Fläche unter der Treppe oder eine Dachschräge als Kleiderschrank nutzen?

Willkommen bei Ingrid und Vidar!

Nach langer Bauzeit konnten sie endlich ihr eigenes Haus im funktionalistischen Stil beziehen. Es ist farbenfroh und voller persönlicher Lösungen und Details. Treten Sie ein!

Mehr Inspiration